Die Ausstellung läuft vom 25.01.2020 - 09.02.2020 täglich außer Montags von 11:00 - 17:00 Uhr.
Weitere Details ...
Die Ausstellung läuft vom 09.03.2020 - 03.04.2020
Die Ausstellung läuft vom 14.09.2020 - 09.10.2020
Vortrag von Dr. Holm Gero Hümmler
Wie wir mit verdrehten Fakten für dumm verkauft werden
Referent: Dr. Walter Marx
Thema: Treffen wir rechnergestützt bessere Entscheidungen?
Eine Anmeldung ist wegen der Coronapandemie verpflichtend: Bitte per Email: l.lauer@gmx.de oder per Telefon: 07159-4965336
Leitung: Ludwig Lauer
Bitte beachten: Dieser Termin findet so nicht im Humanistischen Zentrum statt.
Zu diesem Termin wird ein digitales Treffen mittels der Software "Zoom" (https://zoom.us) stattfinden um mit dieser Art der Zusammenkunft vertraut zu werden. Der eigentliche Vortragstermin wird verschoben, es findet eine Terminfindung gerade statt.
Details bitte beim Leiter Ludwig Lauer einholen.
Drei Vorträge zu je 20 Minuten, Fragerunde, Diskussion:
Gabriele Will schlägt vor über den Umstand zu sprechen, dass seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 in der Politik wenig passiert ist. Sie wird über die Details zu diesem Thema informieren und freut sich schon über Widersprüche zu diskutieren.
Die nötigen Informationen zum Zoom-Meeting bitte bei Stephan Kienle oder Holger Thorein (h.thorein@dhubw.de) erfragen.
Leitung: Andrea Müller-Mann, Stephan Kienle
Bitte erfragen Sie die genauen Informationen für den virtuellen Raum mit "Zoom" bei Ludwig Lauer: l.lauer@gmx.de oder per Telefon: 07159-4965336
Leider mussten wir unsere ursprünglich geplante traditionelle Feier am Totensonntag im Humanistischen Zentrum Stuttgart aufgrund der aktuellen Pandemiesituation absagen. Stattdessen möchten wir alle Interessierten einladen die virtuelle Feier des Humanistischen Landesverbandes Berlin-Brandenburg zu besuchen. Hier wird es am 22.11. um 14.00 Uhr im Internet eine humanistische Gedenkfeier unter dem Motto „Abschiedlich leben“ zum Totensonntag begangen.
Wenn wir uns bei unserer Gedenkfeier mit dem Thema Tod beschäftigen, dann geht es dabei nicht zuletzt um ein menschliches Bedürfnis, das im Mittelalter den Ausspruch "Memento mori" geformt hat – diese Worte wurden damals das Motto einer klösterlichen Gegenbewegung gegen den moralischen Verfall der christlichen Kirche. Sie wollen an die eigene Sterblichkeit erinnern und den Menschen in die Selbstreflexion über seine eigene Existenz rufen.
Wenn wir als Humanist_innen am Totensonntag eine Gedenkfeier veranstalten, ist der christliche Hintergrund der ursprünglichen Auseinandersetzung mit dem Tod obsolet geworden. Geblieben ist das Wissen um die unausweichliche Vergänglichkeit des irdischen Daseins als einer wesentlichen Grundbedingung der menschlichen Existenz. Am Totensonntag tun wir somit zweierlei: wir erinnern uns der Toten, unserer Verstorbenen, unseres Lebens mit ihnen. Zum anderen werden wir gemeinsam der Frage Raum geben, wie wir unser Leben sinnvoll leben können angesichts des Todes.
Es ist auch eine ethische Frage, die wir uns bewusst stellen, wenn wir diesen Gedenktag gemeinsam begehen: über den Weg, den wir weiter gehen wollen, solange unser Leben andauert. Denn es macht einen fundamentalen Unterschied, ob ich, zugespitzt formuliert, mein Leben so lebe, als ob es kein Morgen gäbe, oder ob ich nach dem Motto "morgen ist auch noch ein Tag" lebe, als hätte es kein Ende. In einer Zeit, in der dem Tod als existentiellem Phänomen nach wie vor kaum Raum gegeben wird, geht es bei unserem Gedenken nicht zuletzt um den humanistischen Versuch, sich der Erfahrung der eigenen Vergänglichkeit zu stellen – nicht als Selbstzweck, sondern im Dienste dessen, was dem eigenen Dasein im Hier und Jetzt spürbar neue Tiefe und Lebendigkeit zu geben vermag.
Christian Lisker Projektleitung Humanistische Feierkultur des HVD Landesverband Berlin-Brandenburg
Wer erinnert sich nicht aus eigener Erfahrung an einen Stammtisch oder einer ungezwungenen Zusammenkunft nach einer gemeinsam besuchten Veranstaltung, sei es Kleinkunstaufführung oder Vortrag?
Um diese Art der Begegnungen für den Zeitraum der Hausschließung - November 2020 - ersatzweise zu ermöglichen, wird mit diesen Veranstaltungen ein digitaler Ersatz angeboten.
Der Feierabendklönschnack findet kommenden Freitag von 18:30 h bis 20:00 h mittels "Zoom" statt.
Hier die genauen Termine: Freitags: 27.11.2020
Die Zugangsinformationen zu dieser Videokonferenz bitte bei Holger Thorein (h.thorein@dhubw.de oder 0711 91251607) erfragen.
Abgesagt! Grund: Landesverordnung zur Pandemie mit Covid-19.
Um diese Art der Begegnungen ersatzweise für den Zeitraum der Hausschließung des Humanistischen Zentrums zu ermöglichen, wird mit diesen Veranstaltungen ein digitaler Ersatz angeboten.
Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an die Mitglieder vom Verband und ist ein Angebot aus dem Kreis des Landesvorstands. Organisatorisch begleitet und durchgeführt wird dieses virtuelle Treffen von Holger Thorein.
Der „Virtuelle Stammtisch“ findet jeweils am Dienstag statt in der Zeit von 18:30 h bis ca. 20:00 h.
Die bisher geplanten Termine: 15.Dez.2020 18:30 h 22.Dez.2020 18:30 h 29.Dez.2020 18:30 h 05.Jan.2021 18:30 h 12.Jan.2021 18:30 h 19.Jan.2021 18:30 h 26.Jan.2021 18:30 h
Die bisher geplanten Termine: 22.Dez.2020 18:30 h 29.Dez.2020 18:30 h 05.Jan.2021 18:30 h 12.Jan.2021 18:30 h 19.Jan.2021 18:30 h 26.Jan.2021 18:30 h
Die bisher geplanten Termine: 29.Dez.2020 18:30 h 05.Jan.2021 18:30 h 12.Jan.2021 18:30 h 19.Jan.2021 18:30 h 26.Jan.2021 18:30 h
Die bisher geplanten Termine: 05.Jan.2021 18:30 h 12.Jan.2021 18:30 h 19.Jan.2021 18:30 h 26.Jan.2021 18:30 h
Die Corona-Krise zeigt uns, was wir lieber nicht sehen würden: Nicht alle in Europa genießen die gleiche Freiheit. Die undemokratische Ideologie, die in den Regierungen Polens und Ungarns sichtbar wird und die sich langsam in ganz Europa ausbreitet. Zur Vorbereitung kann uns der zugehörige Artikel in dem aktuellen Diesseits-Magazin dienen (Ab Seite 17): http://www.diesseits.de/sites/diesseits.de/files/Diesseits%20127%20online.pdf
Die bisher geplanten Termine: 12.Jan.2021 18:30 h 19.Jan.2021 18:30 h 26.Jan.2021 18:30 h
Aufgrund der Covid-19-Pandemie ist dieser Termin abgesagt!
Die bisher geplanten Termine: 19.Jan.2021 18:30 h 26.Jan.2021 18:30 h
Die bisher geplanten Termine: 26.Jan.2021 18:30 h
Um diese Art der Begegnungen ersatzweise während der Pandemie-Einschränkungen zu ermöglichen, wird mit diesen Veranstaltungen ein digitaler Ersatz angeboten.
...
Um diese Art der Begegnungen ersatzweise während der Pandemie-Einschränkungen zu ermöglichen, wird mit dieser Veranstaltungsreihe "Humanistinnen treffen sich" ein digitaler Ersatz angeboten.
Am 14. März 2021 wird der neue Landtag in Baden-Württemberg gewählt. Wir wollen uns mit den Wahlprogrammen der sechs im Landtag vertretenen Parteien beschäftigen. Ein kurzer Blick aus humanistischer Sicht soll genügen. Maximal 5 Minuten pro Partei.
Die nötigen Informationen zum Zoom-Meeting bitte bei Stephan Kienle (st.kienle@gmail.com) erfragen.
Kurzreferat von Harry Geiselhart
Thema: 1. Teil zum Buch von Dieter Teichert: "Einführung in die Philosophie des Geistes"
Die Zoomzugangsdaten bitte bei Ludwig Lauer erfragen (E-Mail: l.lauer@gmx.de oder per Telefon: 07159-4965336)